- Lopes
- Lopes,1) ['lɔpɪʃ], Baltasar, kapverd. Schriftsteller, * Ribeira Brava 23. 4. 1907, ✝ Lissabon 28. 5. 1989; studierte Jura in Lissabon, war danach Lehrer in São Vicente. Als wichtiger Mitbegründer der modernen kapverd. Literatur publizierte Lopes Gedichte (unter dem Pseudonym Osvạldo Alcantâra), Kurzgeschichten und Essays in portugiesischer Sprache, die sich besonders mit der Bedeutung der kreolischen Sprache für die kulturelle Identität der Kapverden befassen. Sein Roman »Chiquinho« erschien 1947.2) ['lɔpɪʃ], Fernão, portugiesischer Geschichtsschreiber, * um 1380 (?), ✝ 1460 (?); offizieller Hofhistoriograph der portugiesischen Krone (etwa 1418-54) und hoher Beamter; seine Chroniken über die Regierungszeit der Könige Peter I. (herausgegeben 1735), Ferdinand I. (herausgegeben 1816) und Johann I. (2 Teile, herausgegeben 1644) weisen ihn als bedeutenden mittelalterlichen Chronisten aus.Ausgaben: Crónica de D. Fernando, 2 Bände (1933-35); Crónica de D. João I., herausgegeben von A. Sérgio, 2 Bände (1945-49); Crónica do senhor rei dom Pedro. .., herausgegeben von D. Peres (1965).3) [lɔ'pɛs], Henri, kongolesischer Schriftsteller, * Léopoldville (heute Kinshasa) 12. 9. 1937; bekleidete verschiedene hohe Staatsämter (u. a. 1973-75 Premierminister), seit 1980 für die UNESCO (Paris) tätig. In seinem Erzählband »Tribaliques« (1971) malt Lopes ein prägnantes Bild des modernen Afrika. Die darin angerissenen Themen (Last des kolonialen Erbes, Nepotismus, politische Korruption, Folter, Rolle der Intellektuellen in der Revolution, die Emanzipation der Frau) werden in seinen späteren Romanen weiterentwickelt.
Universal-Lexikon. 2012.